Zum Inhalt springen
Startseite » Schulentwicklung

Schulentwicklung

Miteinander beraten wir, wie sich unsere Schule weiterentwickeln soll!

„Wir sind miteinander im Gespräch!“

Seit Februar 2015 gestaltet am Albert‑Einstein‑Gymnasium die Steuergruppe für Schulentwicklung (SGS) die Weiterentwicklung unserer Schule – als Nachfolge der bisherigen Schulentwicklungsgruppe. In diesem Gremium arbeiten Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern- und Schülervertretung gemeinsam, um Ideen und Prozesse zur Schulentwicklung aktiv zu begleiten.

Die SGS trifft sich alle vier bis sechs Wochen; die Sitzungsprotokolle werden öffentlich auf der Schulhomepage veröffentlicht.

Zielsetzung der SGS

Die Steuergruppe fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Schulleitung, Kollegium, Eltern und Schüler*innen. Ihr Auftrag ist es nicht, neue Konzepte zu entwickeln, sondern Entwicklungsprozesse zu steuern, Aktivitäten der Gremien zu bündeln und nächste Schritte zu koordinieren. Dabei orientiert sich ihre Arbeit an den Vorgaben der Schulleitung bezüglich Struktur und Zeitplanung.

Die SGS bereitet Themen auf, die dann in der Gesamtkonferenz vorgestellt, diskutiert und zur Beschlussfassung eingebracht werden. So wird gewährleistet, dass wichtige Entwicklungen transparenter und partizipativer ablaufen

„Steuergruppe Schulentwicklung“ (SGS) – Satzung:

  1. Die SGS versteht sich als Gremium, das die Schulentwicklung an der AES steuert, transparent macht und die verschiedenen Mitglieder der Schulgemeinde (Schulleitung, Kollegium, Personalrat, ElternvertreterInnen, SV-VertreterInnen) am Schulentwicklungsprozess beteiligt.
  2. Die SGS nimmt Schulentwicklungsprojekte der Mitglieder der Schulgemeinde auf oder entwickelt eigene Vorschläge. Die Themen der Schulentwicklung werden über den Schulleiter in den Beratungsprozess der SGS eingebracht. Diese werden dort nach Aktualität und Dringlichkeit sortiert und auf Realisierungsmöglichkeiten überprüft. Beteiligte Personen oder Gruppen, bzw. externe Berater, können von der SGS als Expertinnen und Experten geladen werden.
  3. In der SGS sollen Schulentwicklungsprojekte überdacht und bearbeitet werden, so dass aus der SGS Vorlagen für die Entscheidungsgremien (Gesamtkonferenz, Schulkonferenz) hervorgehen.
  4. In der jeweils aktuellen Sitzung werden am Ende die Themen für die nächste Sitzung festgelegt, damit Experten pünktlich eingeladen werden können. Die Gremien der Schule und Mitglieder der SGS können Anträge zur Tagesordnung stellen.
  5. Die SGS setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
         1 Schulleiter/in
         3 Fachbereichsleitungen
         3 gewählte Lehrkräfte
         2 Elternvertreter/innen
         2 SV-Vertreter/innen
         1 PR-Mitglied
         1 Mitglied der Schulkonferenz
         1 Verbindungslehrerkraft
         (insgesamt 14 Mitglieder) (Stand: 29.9.2015)
    Protokolle sind hier zu finden.